Dr. Andreas Rose

Diplom-Biologe
Eselsbergsteige 158/3
89075 Ulm
Tel. 0151-23263127
E-Mail: andreasroseulm@gmail.com
Experte für Fledermäuse, Kleinsäuger, Amphibien, Reptilien und Greifvögeln
-
Seit 2018 freiberufliche Tätigkeit als Biologe in diversen Projekten für Planungsbüros und Landeseinrichtungen. Schwerpunkte liegen in der Untersuchung von Fledermäusen (u.a. Netzfang, Telemetrie, akustische Erfassung) und der Kartierung von anderen Kleinsäugern (z.B. Haselmaus), Amphibien, Reptilien und Greifvögeln im Rahmen artenschutzrechtlicher Gutachten
-
Seit 2017 ehrenamtliche Tätigkeit im Fledermausschutz (Notversorgung von Fledermaus-Fundtieren, Quartierkontrollen). Mitglied der AG Fledermausschutz Baden-Württemberg
-
2014 bis 2022 Dissertationsprojekt zum Sozialen Lernen bei Blumenfledermäusen (bei PD Dr. Mirjam Knörnschild, Museum für Naturkunde Berlin und Prof. Dr. Marco Tschapka, Universität Ulm). Titel der Doktorarbeit: „Social learning of foraging behavior in flower-visiting bats“. Abschluss: Dr. rer. nat.
-
2014 bis 2018 regelmäßige mehrmonatige Forschungsaufenthalte im Nationalpark Santa Rosa, Area de Conservación Guanacaste, Costa Rica (Verhaltensexperimente an Blumenfledermäusen)
-
2013 mehrmonatiger Forschungsaufenthalt im Smithsonian Tropical Research Institute auf Barro Colorado im Panama-Kanal (Netzfang und Raumnutzungstelemetrie von diversen Blattnasenfledermäusen)
-
2011 bis 2014 Master-Studium (Biologie) an der Universität Ulm. Master-Thesis im Institut für Experimentelle Ökologie. Titel der Masterarbeit: „Learning where to feed: The use of social information in flower-visiting Pallas’ Long-tongued Bats (Glossophaga soricina). Abschluss: Master of Science
-
2008 bis 2011 Bachelor-Studium (Biologie) an der Universität Ulm. Bachelor-Thesis im Institut für Experimentelle Ökologie. Titel der Bachelorarbeit: „Grundstoffwechselmessung bei der Blattnasenfledermaus Leptonycteris yerbabuenae (Phyllostomidae)“. Abschluss: Bachelor of Science