Tagfalter
Schmetterlinge sind nicht nur „fliegende Edelsteine“ sondern vor allem sensible Indikatoren für den Zustand von Lebensräumen. In Baden-Württemberg sind rund 160 Tagfalter- und Widderchenarten bekannt. Hiervon sind 50 Arten in ihrem Bestand stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Ursachen sind oft eine veränderte Nutzung von Grünland (z.B. Umwandlung wertvoller Wiesen in Maismonokulturen oder Aufgabe von Beweidung) oder ein ungünstiger Bewirtschaftungsmodus. Manchmal genügen bereits kleine Maßnahmen, um Vielfalt zu erhalten oder zu fördern. Unsere Aufgabe besteht darin, Lösungen zu finden.




![Thymian-Ameisenbläuling (Phengaris arion) [Foto: JPC] Thymian-Ameisenbläuling (Phengaris arion) [Foto: JPC]](/fileadmin/_processed_/1/b/csm_tagfalter-5_5b5301842c.jpg)
![Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania) [Foto: D. Bauzys] Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania) [Foto: D. Bauzys]](/fileadmin/_processed_/f/5/csm_tagfalter-3_fcf682ef4d.jpg)