Vögel
Vögel sind als sehr gut untersuchte Organismengruppe in der Planungspraxis etabliert. Der Kenntnisstand zu Biologie und Ökologie ist sehr hoch, Bestandsentwicklungen werden durch laufende Monitoringprogramme gut dokumentiert. Da ihre ökologischen Ansprüche sehr gut erforscht sind, stellen sie ideale Bioindikatoren dar und sind für die Beurteilungen von Projektwirkungen hervorragend geeignet. Für eine Vielzahl von Fragestellungen stehen etablierte Erfassungsmethoden zur Auswahl (z. B. Revierkartierung, Linienkartierung, Punkt-Stopp-Zählungen), die nach allgemein anerkannten Standards durchgeführt werden. Die Erfassung erfolgt über artspezifische Gesänge und Rufe, Sichtbeobachtungen sowie revieranzeigende Verhaltensweisen. Die Kartiermethoden ermöglichen eine weitgehend quantitative und flächengenaue Erfassung von Arten oder Brutbeständen (mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand). Der Einsatz von GPS und digitalen Karten erleichtert die Erfassung im Freiland.
Neben diesen Aspekten eignen sich Vögel ausgezeichnet als Modellorganismen für unsere wissenschaftlichen Fragestellungen auf den Gebieten der Populationsbiologie und Verhaltensökologie.



